Bedeutung und Verwendung
ITEST UREA-Diagnosescheiben sind für den Nachweis des Enzyms Urease bestimmt. Mit dem Test lassen sich beispielsweise die Gattungen Yersinia, Proteus und Providencia von anderen gramnegativen Darmstäbchen unterscheiden.
Prinzip des Tests
Das Prinzip ist der Nachweis von Ammoniak, das bei der Hydrolyse von Harnstoff durch Urease entsteht.
Durchführung des Tests
Eine dicke Suspension (McFarland-Trübungsskala Grad 3) des Teststammes in 0,4 ml sterilem destilliertem Wasser in einem Reagenzglas ansetzen. Legen Sie die ITEST UREA-Scheibe in das Suspensionsröhrchen und bebrüten Sie sie drei Stunden lang bei 37 ± 1 °C.
Bewertung
Im Falle einer positiven Reaktion (UREA+) färbt sich die Suspension mit der Scheibe rosa-violett. Im Falle einer negativen Reaktion (UREA -) färbt sich die Suspension mit der eingetauchten Scheibe gelb.
Hinweis
- ITEST UREA-Scheiben werden in Packungen zu 50 Stück (Kat.-Nr. DD 511) geliefert und sind nur für den In-vitro-Gebrauch bestimmt.
- Lagern Sie die Discs an einem dunklen Ort bei 2 - 8°C und verwenden Sie sie bis zu dem auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatum.
- Wenn die Primärverpackung des IVDs beschädigt ist, verwenden Sie es nicht und wenden Sie sich an den Hersteller.
- Entsorgen Sie unbenutzte IVDs und leere Verpackungen gemäß dem Abfallgesetz Nr. 185/2001 Slg.